Dirigent - Interpretation/Ensembleunterricht - Korrepetition - Klavierunterricht - Musiktheorie/Gehörschulung
Boris Brinkmann
Wiederentdeckung unbekannter Musik

Josef Elsner - Streichquintette
Chopins Lehrer Josef Elsner (1769 - 1854) erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance - etliche Kammermusikstücke sind auf CD eingespielt worden. Nun sind im Stift Vorau in der Oststeiermark (Österreich) in einer handschriftlichen Quelle zwei offenbar bisher unbekannte Streichquintette (2 Vl, 2 Va, Vc) in C-Dur und Es-dur aufgetaucht.
Es handelt sich um eine Sammlung von 10 Quintetten, meistenteils von Beethoven, Pleyel und Hoffmeister, in einem Band.

Alexej L'vov - Violinkonzert
Vom Komponisten in Leipzig mit dem Gewandhausorchester unter Felix Mendelssohn aufgeführt, in Russland einst sehr beliebt, ist das A-moll-Konzert im Westen heute in einem unvollständigen Stimmensatz auf imslp überliefert: das Projekt, die Partitur für eine Neuausgabe zu rekonstruieren, endete am Fehlen der Fagottstimmen.
​
Wer hilft , die fehlenden Stimmen aus Russland zu beschaffen?
Russischsprachiger Musikforscher / Spürnase mit Kyrillisch-Kenntnissen gesucht!

Beethoven
"Les Adieux" - orch. G. B. Bierey (1772 - 1840)
Ein sensationeller Fund aus dem Stift Vorau / Oststeiermark: ein früher Stimmendruck einer zeitgenössischen Orchestration von Beethovens Klaviersonate "Les Adieux" op. 81a durch Gottlob Benedict Bierey um 1830.
Die Partitur wurde aus den Stimmen rekonstruiert. Die große Orchesterbesetzung ist Picc. - Fl. - 2 Ob. - 2 Cl. - 2 Fg. / 4 Hr. - Tromba chromatica - 3 Pos. / Str.
(c) Posthalterei Stolberg

J. H. Stun(t)z
La pietra del paragone
(Ouvertüre)
Der Komponist Joseph Hartmann Stuntz (1793 - 1859) ist heute vor allem noch Oboisten ein Begriff durch seine Fantasie für Oboe & Orchester. Die spritzige Ouvertüre im Rossini-Stil entstand ohne eine entsprechende Oper gleichen Titels und ist der Grazer Quelle zufolge demnach als brillantes Konzert-Stück überliefert und bestens geeignet.
Bildquelle: wikipedia/probierstein
_edited_edited.jpg)
Franz Jaksch
In Marinekreisen (Walzer)
Vor einigen Jahren tauchte in einer Privatsammlung in Graz ein Stimmendruck eines Konzertwalzers mit dem Titel In Marinekreisen von Franz Jaksch (1851 - 1931) auf. Franz Jaksch war k.u.k. Marinekapellmeister in Pula, als solcher Nach-Nachfolger von Franz Lehár.
Die Neuausgabe der Partitur soll diesen vergessenen Walzer der Johann-Strauß-Ära wieder neu beleben.

Beethoven
3 Bagatellen - orch. E. W. Degner (1896)
Der deutsche Spätromantiker Erich Wolf Degner (1858 -1908) war nicht nur ein bedeutender Komponist, sondern auchund eine wichtige Größe des Grazer Musiklebens.
Er instrumentierte 3 Bagatellen Beethovens, op. 119,1 und op. 33, 6 + 2 als Zyklus für kleines Orchester, wobei die ersten beiden nur für Streicher, die letzte mit Bläsern + Pauken gesetzt ist.